Erzgebirgsverein Bärenstein e.V.
der starke Verein für das Erzgebirge
Die Schutzhütte am ehemaligen Steinbruch wurde 2018 vom Erzgebirgsverein erneuert
Hier stand die Drechslermühle
Ein Mühlstein zur Erinnerung
Ein neuer Aussichtspunkt in Bärenstein
Rechts vom Sanderstein, am Wanderweg zur Bergstraße haben Mitglieder des Erzgebirgsvereins einen neuen Aussichtspunkt erstellt!

Fleißige Hände erstellen Tisch und Bank

Tisch und Bank sind fertig

Dies ist die neue Aussicht nach Weipert!

Leider fehlt nach getaner Arbeit Brotzeit und Bier!
Rund um den Bärenstein!
Bilder und Text wurden von Herrn Klaus Ehmig (1.Vorsitzender, Erzgebirgsverein Bärenstein e.V.) zur Verfügung gestellt!

Start am Wanderparkplatz

Curt Herbert Richter Weg
Zithersolist und Komponist der Erzgebirgsheimat

Aufstieg zum Berg

Vorbei am Schlepplift im Sommer

Kurz vor dem Unterkunftshaus
Der Bärensteiner Bär ist in Sicht!

Jetzt begrüßt uns der Bärensteiner Bär

2013 100 Jahre Unterkunftshaus

Ankunft auf dem Bärenstein

Linker Durchgang am Unterkunftshaus

Weiter zum Goldkämmerle

Abzweig zur Weiperter Bank

Blick von der Weiperter Bank

Weiter geht es zum Goldkämmerle

Das Goldkämmerle

Sage vom Goldkämmerle

Blick nach Bärenstein

Bärenstein, Keilberg, Fichtelberg

Keil und Fichtelberg

Talsperre Cranzahl

Gipfelkreuz

Blick nach Cranzahl

Zum Steilabstieg

Oberer Rundgang

Aussichtspunkt

Blick nach Cranzahl

Weiter nach rechts

Sage vom Schneiderfelsen

Blick zum Pöhlberg

nach Kühberg

weiter

weiter zum Aussichtspunkt

Aussichtspunkt Weipert Grund

Kühberg und Pöhlbachtal

Weipert Grund

Aussichtspunkt Weipert Grund

zurück zum Unterkunftshaus

Parkplatz rechts hinten

Historische Triangulationssäule Bärenstein

Station BAERENSTEIN

Sage vom Hirtengrab

Das Hirtengrab

Abstieg vom Bärenstein

Besuch von König Johann von Sachsen

Blick nach Weipert

Am Wanderparkplatz angekommen

Blick Richtung Oberbärenstein

Hier endet die Wanderung